Auch wenn es in einigen sozialen Netzwerken etwas anders dargestellt wird, bleibt mir nichts anderes übrig, als von dem Geschehen aus meiner Perspektive zu berichten.
Einige Schützen sind von weiter weg angereist und wollten, weil sie den Schießstand in Wiesbaden nicht kannten, am Freitag trainieren. So wie es das DSB-Regelwerk für die Meisterschaften vorsieht. Auf den Homepages des Hessischen Schützenverband e.V. und des Wurftauben Club Wiesbaden suchte man allerdings vergeblich nach der Meisterschaft und orientierte sich bei den Öffnungszeiten an den normalen Trainingszeiten in Wiesbaden.
Am späten Nachmittag wurden dort nur Mitglieder des WTC angetroffen, die für die Beschaffung der nötigen Chip-Karten sorgten. Das Problem: Die dortigen Rangemaster-Anlagen verlangen eine Chip-Karte der Standaufsicht. Wobei diese Berechtigung erst auf der Chip-Karte freigeschaltet werden muss. Erschwerend kommt hinzu, dass die Standaufsicht zwar alleine schießen, aber nicht in einer Rotte mitschießen darf.
Fazit: Kein Training am späten Nachmittag und drohender Verlust des Guthabens auf der Karte.
Da klingen die Worte auf der Homepage wie blanker Hohn: „Gastschützen sind uns jederzeit willkommen. Wer sich ernsthaft mit unserem Sport befassen möchte, wird in uns Förderer und Unterstützer finden.“
Die Rotten und Zeitpläne wurden am Freitag eingeteilt und wer nicht am Stand war, wurde evtl. über die üblichen Kanäle informiert bzw. in unserem Teil I. des Berichts. Auf den Seiten des ausrichtenden Vereins und den des Hessischen Schützenverbandes fand man hierzu ebenfalls keine Informationen.
Wie in den Vorjahren wurden am Samstag, nach der Nummernvergabe, die Schießstände A und C für Compak genutzt. Dazwischen Trainierten zum Teil die Trap-Schützen, die aber dieses Jahr nicht weiter störten.
Die Layouts waren wie immer. Auf die E-Taube, eine Mini als Incomer, wurde auf beiden Ständen verzichtet.
Stand A
A Hochhaus
B Niederhaus
C Looper von links
D Teal rechts
E Trap Taube
F Looper von links hinten
Stand C
A Hochhaus
B Niederhaus
C Rollhase von links
D Teal rechts
E Trap Taube
F Looper von rechts hinten
Die beiden Layouts sind für eingefleischte Compak-Schützen bis auf den Rollhasen nahezu identisch.
Nun passierten folgende Ereignisse (chronologisch unsortiert):
– Die auf Stand A Position 2 startenden Schützen hatten in einem Layout auf der letzten Position (Position 1) eine andere Wurfscheibe als die anderen Schützen. Der Fehler ist angeblich ein Programmierfehler in der Rangemaster-Anlage. Ich selbst habe z.B. eine zweite E-Taube bekommen statt der zu erwartenden F-Taube.
– Bei einer Einzeltaube hat noch vor dem zweiten Schuss der Nachbarschütze seine Flinte geschlossen und im Sichtfeld des vorhergehenden Schützen rumgefummelt – in Tatmehrheit, ohne Reaktion der Schiedsrichter.
– Teilweise wurden Teals so stark vom Wind abgetrieben, dass ein Beschießen aus dem Käfig nicht möglich war. Die Scheibe wurde zwar wiederholt, aber auf ein „No-Bird“ oder „No-Target“ der Unparteiischen wartete man vergebens.
– Am Stand C gab es bei Maschine F bis zu fünfmal, in einer Runde, Störungen. Zusätzlich liefen nicht nur eine Skeet-Maschine, sondern auch eine Trap-Maschine leer. Nochmal in Worten: Maximal 7 Unterbrechungen bei 25 Scheiben. Der Normalwert lag an diesem Tag bei ca. 3 Unterbrechungen.
– In einer anderen Rotte warteten die Schützen, bis ein anderer Schütze seine Flinte repariert hatte.
– Typische Verspätungen einzelner Schützen kamen noch hinzu.
Spätestens danach fragte man sich nach dem Sinn einer solchen Veranstaltung.
Den Nervenkrieg gewannen folgende Schützen, die von der extra angereisten Präsidentin des Hessischen Schützenverbandes e.V., Tanja Frank beglückwünscht wurden.
(Die Namen wurden aufgrund der nicht vollständig vorliegenden Ergebnisliste weggelassen, werden aber bei Erscheinen der Ergebnisse auf den Seiten des Hessischen Schützenverbandes komplett nachgereicht.)







Den teilnehmenden Schützen hat es in der Mehrzahl wohl trotz der oben erwähnten Widrigkeiten Spaß gemacht zumal der Regen ausgeblieben ist.
Der DSB Bundesreferent Michael Eck verabschiedete die Compak-Sporting® und Parcours-Schützen in die Winterpause und kündigte schon die neuen Termine für die Meisterschaften für 2020 an, die zeitnah in unserem Kalender erscheinen werden.
18.-19.4. DM Compak-Sporting am Dornsberg
15.-16.8. DM Parcours am Dornsberg
19.9. offene hessische LM Parcous, Lauterbach
3.10. offene hessische LM Compak-Sporting, Bad Arolsen Wiesbaden
Neu: Es wird ab dem Jahr 2020 in den Altersklassen der FITASC geschossen !!!